Das Hauptgebäude des ehemaligen Bahnhofs und die Remise beherbergen das Südhessische Handwerksmuseum
Foto: Rudolf Schug, © Kulturhistorischer Verein Roßdorf
Das Museum ist im ehemaligen Bahnhofsgebäude, einem 1897 errichteten Klinkerbau, und in einer neu errichteten Remise untergebracht. Seine vorrangige Aufgabe besteht darin, historische Handwerkstechniken zu bewahren und die dörfliche Alltagskultur von ca. 1850 bis 1950 zu dokumentieren.
Nachgestellte Werkstätten mit Werkzeugen, Geräten und Maschinen geben Einblicke in die Arbeitswelt der Schmiede, Wagner, Küfer, Töpfer, Schneider, Hutmacher und Schnapsbrenner. Besonders erwähnenswert sind eine Kunstspenglerei, eine Uhrmacherwerkstatt und eine Buchdruckerei. Weitere Bereiche zeigen die Flachs- und Wollbearbeitung, das Spinnen und Weben sowie die Korbflechterei. Das Thema „Waschen“ wird ebenso veranschaulicht wie die ländliche Hauswirtschaft, die in einer Küche dargestellt ist. Außerdem sind eine Spielzeugsammlung und Kunst aus der Region zu besichtigen.
Im Obergeschoss befindet sich eine Galerie mit Werken des Roßdorfer Malers und Holzschneiders Esteban Fekete. Weiterhin wird hier über die Regional- und Ortsgeschichte informiert. Regelmäßige Wechselausstellungen, Vorführungen von Handwerkstechniken und multimediale Präsentationen bereichern das Museumsangebot.
Südhessisches Handwerksmuseum
Holzgasse 7
64380 Roßdorf
Telefon
(0 61 54) 8 21 30
E-Mail
h-u-bathon@t-online.de
Internet
www.khvr.de
Öffnungszeiten
So
15–17 Uhr
und nach Vereinbarung
Service