Michelstadt_IMG_0295_IN.jpg

Der Einhard-Raum; Foto: Alf Krister Job, Essenheim

Stadtmuseum Michelstadt


Aktuelles
Das Museum wird zurzeit neu strukturiert und in mehreren Phasen umgebaut. Deshalb sind nicht alle Bereiche immer zugänglich.


#AUFMACHER# Stadtmuseum Michelstadt

Das Museum in der Kellerei
Foto: Stadtmuseum Michelstadt

 

Im Frühjahr 2019 wurde das Stadtmuseum in dem 1517 errichteten Speicherbau der ehemaligen Burg („Kellerei“) neu eröffnet. Hier befand sich zuvor das Odenwald- und Spielzeugmuseum.

 

Im Hochparterre verdeutlicht ein kommentierter Film den Wandel der Stadt über die Jahrhunderte. Ein weiterer Bereich beschäftigt sich mit der befestigten Stadt im Mittelalter. Die Fachwerkkonstruktion des Michelstädter Rathauses von 1484 veranschaulicht ein Modell. Zudem werden der fränkische Gelehrte Einhard und die in seinem Auftrag erbaute, 827 fertiggestellte karolingische Einhard-Basilika (Michelstadt-Steinbach) vorgestellt.

 

Im ersten Obergeschoss stehen vier Persönlichkeiten im Mittelpunkt: Der um 1443 in Michelstadt geborene Theologe Nicolaus Matz (gest. 1513 in Speyer), der um 1500 seine wertvolle Bibliothek der Pfarrkirche seiner Geburtsstadt stiftete; der Michelstädter Bezirksrabbiner und berühmte Wunderrabbi Isaac Löw Wormser (1768–1847); der 1900 in Michelstadt geborene Buchillustrator und Grafiker Fritz Kredel, der 1936 in die USA emigrierte, sowie die 1946 in Südkorea geborene Künstlerin Prof. Eun Nim Ro.

 

Im zweiten Obergeschoss wird zukünftig die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit ausgewählten Persönlichkeiten in Verbindung gebracht. Dabei spielen die Industrialisierung, soziale Not, Auswanderung und die Revolution von 1848/49 eine wichtige Rolle. Außerdem werden persönliche Schicksale in Zeiten von Diktatur und Gewalt im 20. Jahrhundert vorgestellt.

 

‹‹ Zurück zur Übersicht


Stadtmuseum Michelstadt

Einhardspforte 3

64720 Michelstadt


Telefon
(0 60 61) 70 61 39


Telefax
(0 60 61) 70 39 82


E-Mail
touristik@michelstadt.de


Internet
www.michelstadt.de


Öffnungszeiten


1. März bis
30. September:


Fr

14–17 Uhr


Sa, So

12–17 Uhr

Diese Website verwendet Google Analytics
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ablehnen Akzeptieren