Das Rosenmuseum in Steinfurth
Foto: © Rosenmuseum Steinfurth
Das Rosenmuseum befindet sich in einem historischen Fachwerkgebäude, das nach Umbau und Renovierung durch einen Anbau erweitert wurde. Seit September 2003 präsentiert das Museum seine Dauerausstellung „Rosige Zeiten“ mit sechs Themenschwerpunkten.
In der Ausstellung sind unter anderem Grafiken, Gemälde, Porzellan, Kunsthandwerk, Gebrauchsgegenstände sowie Literatur zum Thema Rose zu sehen. Der Rundgang beginnt mit dem Bereich „Joséphine und ihr Rosengarten“, in dem das Werk „Les Roses“ des Franzosen Pierre Joseph Redouté (erste Oktavausgabe aus den 1820er Jahren) besonders erwähnenswert ist. Das Thema „Rose als Sinnbild der Liebe“ wird unter verschiedenen Aspekten behandelt. In der Ausstellung können Rosenschnitzereien und Rosendarstellungen auf Porzellan ebenso besichtigt werden wie religiöse Andachtsbilder und gusseiserner Grabschmuck.
In der Abteilung „Die Rose und die schönen Künste“ sind neben Gemälden von Ottilie Roederstein (1930er Jahre) und einer Grafik von Isidore Grandville (Rose und Eglantine, 1847) auch Beispiele aus Literatur, Musik, Architektur sowie der angewandten Kunst zu sehen. Potpourrivasen, Flakons, Rosenölbehälter aus Metall und Rosenwasserflaschen zeigen, welche Rolle die Rose als „Duft aus 1001 Nacht“ in der Alltagskultur spielte und spielt.
Die Ausstellung mit dem Titel „Rosige Zeiten in Steinfurth“ erinnert mit Katalogen (um 1880) und Medaillen für Steinfurther Rosen an die Geschichte der Firma Schultheis, die den Rosenanbau Mitte des 19. Jahrhunderts in Steinfurth etablierte und den Ort zum weltbekannten Rosendorf machte. Eine weitere Abteilung vermittelt Einblicke in den gegenwärtigen Rosenanbau.
Rosenmuseum Steinfurth
Alte Schulstraße 1
61231 Bad Nauheim-Steinfurth
Telefon
(0 60 32) 8 60 01
E-Mail
rosenpost@rosenmuseum.com
Internet
www.rosenmuseum.com
Öffnungszeiten
1. Mai bis
30. September:
Di bis So, Feiertage
11–18 Uhr
Oktober, November, März, April:
Di bis Sa
14–17 Uhr
So und Feiertage
11–18 Uhr
Barrierefreiheit
Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das Museum.
Service