Eschborn_Blick in den Wechselausstellungsraum_IN.jpg

Der Wechselausstellungsraum des Eschborner Stadtmuseums; Foto: Peter Lingens

Museum der Stadt Eschborn


Aktuelles
›› Zu den Sonderausstellungen


#AUFMACHER# Museum der Stadt Eschborn

Museum und Stadtarchiv am Eschenplatz
Foto: Ottmar Schnee

Das Museum der Stadt Eschborn wurde 1989 gegründet und in einem modernen Gebäude aus Glas und Stahl auf vier Etagen eingerichtet. Es bildet ein Ensemble mit dem nebenstehenden Fachwerkhaus, in dem sich die Verwaltung des Museums und ein Veranstaltungssaal befinden. Das Museum wird seit 2024 neu konzipiert und in den nächsten Jahren sukzessive umgestaltet.

 

Im Erdgeschoss und im Untergeschoss befinden sich aktuell die Bereiche für Wechselausstellungen. Im ersten Stock werden die mittelalterliche Ortsgeschichte und archäologische Fundstücke gezeigt. Der zweite Stock ist dem Frankfurter Landschaftsmaler Hanny Franke (1890–1973) gewidmet, der 1963 nach Eschborn zog. Sein künstlerischer Nachlass wird im Museum aufbewahrt.

Bislang nicht ausgestellt ist die noch unbekannte, aber bedeutende Kunstsammlung Hanny Frankes. Sie enthält Artefakte der Antike, Buchmalerei und Holzschnitte aus dem Mittelalter, Skulpturen und Gemälde der nachfolgenden Jahrhunderte, vor allem aber Zeichnungen der bekanntesten deutschen Nazarener und Romantiker. Diese Kunstwerke werden in jährlichen Wechselausstellungen vorgestellt.

‹‹ Zurück zur Übersicht


Museum der Stadt Eschborn

Eschenplatz 1

65760 Eschborn


Telefon
(0 61 96) 49 02 30


E-Mail
museum@eschborn.de


Internet
www.eschborn.de


Öffnungszeiten


Di

9–12 Uhr


Mi, Sa

15–18 Uhr


So

14–18 Uhr


Barrierefreiheit

  • Rollstuhlfahrende und Gehbehinderte

Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das Museum.


Service

  • Parkplatz
  • Eintritt frei
Diese Website verwendet Google Analytics
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ablehnen Akzeptieren