Das Alte Rathaus
Foto: Magistrat der Stadt Langen
Im Alten Rathaus, einem 1826 bis 1827 errichteten klassizistischen Steinbau, ist die stadtgeschichtliche Sammlung Langens untergebracht. Sie veranschaulicht die Entwicklung des Ortes von der Vor- und Frühgeschichte bis zum 20. Jahrhundert.
Die thematischen Schwerpunkte der Ausstellung liegen bei der Geschichte des Schlosses Wolfsgarten, der wilhelminischen Kaiserzeit, der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus. Daran schließt sich die Darstellung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung Langens nach 1945 an.
Ein weiterer Bereich widmet sich dem Alltagsleben der Handwerker- und Arbeiterwohngemeinde im 19. Jahrhundert. In diesem Abschnitt sind Berufe wie Maurer, Steinbrecher, Pflasterer und Ziegelhersteller mit zahlreichen Exponaten vertreten. Weiterhin können ein Bürgermeisterzimmer, ein „Tante-Emma-Laden“ und eine „Ebbelwoi-Stubb“ (Apfelweinstube) besichtigt werden.
Im Foyer sowie einem weiteren Raum sind zahlreiche Werke des 1938 in Langen verstorbenen Malers Hermann Bahner (geb. 1867 in Kaiserswerth/Düsseldorf) ausgestellt. Bahner studierte an der Düsseldorfer Akademie und lebte seit 1901 in Hessen (Bensheim, Oberursel, Schotten u. a.). Er malte Landschaftsbilder mit Personen- und Tierstaffagen, in Hessen insbesondere Wald- und Ortsansichten.
Museum Altes Rathaus
Wilhelm-Leuschner-Platz 3
63225 Langen
Telefon
(0 61 03) 91 04-75
Telefax
(0 61 03) 91 04 66
E-Mail
stadtarchiv@langen.de
Internet
www.langen.de
Öffnungszeiten
geöffnet nur bei Veranstaltungen und für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung