Die ehemaligen Fabrikgebäude
Foto: Walter Liesendahl
Das Industrie- und Heimatmuseum der Stadt Solms befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Landmaschinenfabrik Heinrich Hollmann & Co. Zwei 1898 errichtete Fabrikgebäude beherbergen eine industriegeschichtliche Ausstellung mit zum Beispiel Generatoren und einer großen Dampfmaschine. Die ausgestellten Produkte der Landmaschinenfabrik Hollmann (Dreschmaschinen, Fegmühlen, Göpel und Obstpressen) werden durch landwirtschaftliche Geräte aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ergänzt. An Maschinen der Oberndorfer Hütte kann das Ziehen von Draht und die Herstellung von Nägeln verfolgt werden. Eine Kugelschleifmaschine und weitere Objekte erinnern an die ehemalige Firma Kling in Solms-Oberbiel. Ein Ammoniakverdichter (1906), eine Schmiede mit Transmission, ein Tante-Emma-Laden und ein Fotolabor stammen ebenfalls aus der Region.
Die in Betrieb gezeigte Steichsmühle bietet Einblicke in das Thema „Vom Korn zum Brot“.
Im Heimatmuseum wird in einer Küche zum Beispiel über die Milchverarbeitung und das Kaffeerösten, in weiteren Räumen über das Waschen, Backen, Schlachten und Konservieren, die Flachsverarbeitung und das Weben informiert. Eingerichtete Zimmer geben Einblicke in die bäuerliche und bürgerliche Wohnkultur um 1900 bis 1910. Die Geschichte der Solmser Kirchengemeinden sowie die Entwicklung des Ortes und des Schulwesens sind weitere Themen der Ausstellung.
Weiterhin gehören Sonderausstellungen zum Museumsprogramm.
Industrie- und Heimatmuseum Solms
Bahnhofsallee 26 a
35606 Solms
Telefon
(0 64 42) 2 39 60
(0 64 42) 13 57
Telefax
(0 64 42) 20 02 73
Internet
www.solms.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/
Öffnungszeiten
März bis Dezember gemäß Veranstaltungskalender
Service