Hanau-Wilhelmsbad_Burg Saal innen-VSG_KQ1.jpg

Der Saal in der Burg; Foto: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen

Burg und Park Wilhelmsbad

#AUFMACHER# Burg und Park Wilhelmsbad

Die künstliche Burgruine im Park
Foto: Petrus Bodenstaff, © VSG

Im Jahr 1709 wurde im Wald bei Hanau eine Heilquelle entdeckt. An dieser Stelle entstanden auf Betreiben des Erbprinzen Wilhelm IX. von Hessen-Kassel von 1777 bis 1782 eine Kurbadeanlage und ein Landschaftspark. Den bekrönenden Schmuck des 1779 errichteten Brunnentempels schuf der Mainzer Bildhauer Justus Juncker.
Die Blütezeit des Bades erstreckte sich auf das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts, um 1820 wurde der Betrieb stillgelegt. Die sieben Gebäude entlang einer Promenade entwarf der Architekt Franz Ludwig Cancrin. Dazu gehören das Komödienhaus (1780-1781) im Osten und das Kurhaus in der Mitte (im Obergeschoss: Hessisches Puppenmuseum).

Im Fürstenbau, einem von vier zweigeschossigen Pavillonbauten, informiert eine Ausstellung über die Geschichte des Bades. Hier kann ein Eckappartement besichtigt werden, das dem Erbprinzen bis zur Fertigstellung der Burg 1781 als Unterkunft diente. Bei der Restaurierung des Raumes wurden zeitgenössische „Wachstuchtapeten“ mit Landschaftsszenerien freigelegt. Die rekonstruierte Einrichtung basiert auf einem Inventar von 1821, das nach dem Tod des Kurfürsten Wilhelm I. angefertigt wurde.

Der Park gehört zu den ältesten deutschen Landschaftsgärten nach englischem Vorbild. In einem angelegten Teich steht auf einer Insel eine künstliche Burgruine, die von 1779 bis 1781 als Refugium des Erbprinzen errichtet wurde. Das Gebäude enthält einen eingeschossigen rechteckigen Wohntrakt sowie im runden Turmbau einen klassizistischen Kuppelsaal mit Stuckaturen italienischer Künstler sowie Ahnenbildnissen, gemalt von Anton Wilhelm Tischbein.
Auf einer kleineren Insel wurde 1784 nach einem Entwurf des Erbprinzen eine Pyramide als Grabmal für seinen jung verstorbenen Sohn Friedrich errichtet. Besonders sehenswert ist im Park auch das Karussell mit Holzpferden aus dem Jahr 1779, das derzeit restauriert wird.

‹‹ Zurück zur Übersicht


Burg und Park Wilhelmsbad

63454 Hanau-Wilhelmsbad


Telefon
(0 61 81) 9 06 50 90


Telefax
(0 61 81) 9 06 60 86


E-Mail
info@schloesser.hessen.de


Internet
www.schloesser-hessen.de


Öffnungszeiten


Park frei zugänglich


Burgbesichtigung nur mit Führung

1. April bis
31. Oktober:


Sa

14, 15, 16 Uhr


So

11, 12, 14, 15, 16 Uhr


Service

  • Shop
Diese Website verwendet Google Analytics
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ablehnen Akzeptieren