Wildpferd (Original und Nachschnitzung), 42.000–32.000 Jahre v. heute, Mammutelfenbein, Fundort: Vogelherd-Höhle auf der Schwäbischen Alb
Foto: Thomas Gelfort, Dieburg, © Museum Alte Kulturen / Museum der Universität, Tübingen
Figürliche Eiszeitkunst Europas
Start:
01.03.2023
Ende:
11.06.2023
Die Wanderausstellung der Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung aus Ulm präsentiert ausgewählte Kunstwerke der jüngeren Altsteinzeit (42.000 bis 11.700 vor heute) aus ganz Europa. Diese ältesten bekannten Kunstwerke stellen eiszeitliche Tiere wie Mammut, Wildpferd, Hirsch und Bison dar. Viele dieser Objekte sind unvollständig oder beschädigt, weshalb 23 Werke unter Verwendung originaler Materialien nachgeschnitzt wurden. Ergänzend sind Funde aus den bedeutenden eiszeitlichen Höhlen bei Runkel-Steeden (Landkreis Limburg-Weilburg) aus der Sammlung Nassauischer Altertümer zu sehen.
›› | Flyer Urformen - Figürliche Eiszeitkunst Europas.pdf |
›› Zum Museum
SAM – Stadtmuseum am Markt
Marktplatz
65183 Wiesbaden
Telefon
(06 11) 44 75 00 60
Telefax
(06 11) 44 75 00 61
E-Mail
info@stadtmuseum-wiesbaden.de
Internet
www.wiesbaden.de/sam
Öffnungszeiten
Di bis So
Do
11–17 Uhr
11-20 Uhr
Barrierefreiheit
Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das Museum.