Frankfurt-Liebieghaus_E_LIEBIEG-9013_KQ.jpg

Sammlung Mittelalter; Foto: Norbert Miguletz

Liebieghaus Skulpturensammlung

#AUFMACHER# Liebieghaus Skulpturensammlung

Das Liebieghaus
Foto: Alexander Heimann

Das Liebieghaus wurde 1896 als Villa des böhmischen Textilkaufmanns Baron Heinrich von Liebieg errichtet. Seit 1909 befindet sich darin eine der bedeutendsten Skulpturensammlungen Europas. Ihre Werke aus über 5.000 Jahre zeigen die Entwicklung der Skulptur von der ägyptischen, griechischen und römischen Antike über Mittelalter und Renaissance bis hin zu Rokoko und Klassizismus. Ergänzt werden sie durch ostasiatische Skulpturen.

Unter den ägyptischen Arbeiten finden sich Reliefs aus dem Totentempel des Pharaos Sahure (2455–2443 v. Chr.), ein Holzsarkophag für eine Priesterin (13. Jh. v. Chr.) und die Statue Alexanders des Großen als Pharao (um 300 v. Chr.). Zu den berühmtesten Sammlungsstücken gehören zwei im 1. Jahrhundert n. Chr. entstandene römische Kopien griechischer Plastiken: die Marmorfigur der Athena, die nach einer Bronzegruppe des Myron (um 450 v. Chr.) gefertigt wurde, sowie der „Antretende Diskobol“, dessen Vorbild eine bronzene Siegerstatue des Bildhauers Naukydes (um 400 v. Chr.) war.

Als früheste mittelalterliche Werke sind ottonische Arbeiten zu nennen, unter den spätgotischen Werken ragen besonders die von Hans Multscher, Nicolaus Gerhaerts von Leyden („Bärbele von Ottenheim“, 1463/64) und Tilman Riemenschneider hervor, die zu den wichtigsten nordeuropäischen Bildhauern des Mittelalters zählen. Werke von Luca della Robbia, die Statuette des Apoll vom Belvedere (1497/98) von Pier Jacopo Alari-Bonacolsi – eine Kopie der im Vatikan aufgestellten berühmten antiken Statue – oder ein Majolika-Marienaltar aus der Werkstatt Andrea della Robbias (um 1500) gelten als bedeutende Zeugnisse der italienischen Renaissance. Den Manierismus repräsentieren insbesondere Werke von Giovanni Bologna, dem Niederländer Willem Danielsz van Tetrode sowie dem späteren französischen Hofbildhauer Barthélemy Prieur.

Büsten von Franz Xaver Messerschmidt, Skulpturen von Ignaz Günther, Arbeiten von Joseph Anton Feuchtmayer und Jean-Antoine Houdon (z. B. Porträtbüste der Mademoiselle Servat, um 1777) von geben Einblicke in die Formensprache des Rokoko. Zu den bedeutendsten Werken des Klassizismus gehören die in ihrer Zeit berühmte Plastik „Ariadne auf dem Panther“ (1812–1814) von Johann Heinrich Dannecker und Arbeiten von Bertel Thorvaldsen.

Um an die originäre Nutzung des Liebieghauses zu erinnern, wurden einige Räume im Obergeschoss mit erhaltenem Mobiliar sowie mit Skulpturen, Büchern und Stichen aus der Sammlung ausgestattet.

 

 

‹‹ Zurück zur Übersicht


Liebieghaus Skulpturensammlung

Schaumainkai 71

60596 Frankfurt am Main


Telefon
(0 69) 65 00 49-0


Telefax
(0 69) 65 00 49-1 50


E-Mail
info@liebieghaus.de


Internet
www.liebieghaus.de


Öffnungszeiten


Di bis So

10–17 Uhr


Mi, Do

10–21 Uhr


Barrierefreiheit

  • Rollstuhlfahrende und Gehbehinderte

Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das Museum.


Service

  • Café
  • Shop
Diese Website verwendet Google Analytics
Ihre Einwilligung in deren Nutzung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.
Eine einfache Widerrufsmöglichkeit sowie weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ablehnen Akzeptieren