Lahnmarmor am Hochaltar des 1712 fertiggestellten Fuldaer Doms St. Salvator
Foto: Willi Wabel, © Lahn-Marmor-Museum
Start:
30.03.2025
Ende:
26.10.2025
Vor 380 Millionen Jahren entstanden Riffe aus Meereslebewesen, deren Kalkgerüste versteinerten. Von der Frühen Neuzeit an wurde dieses vielfarbige Gestein vierhundert Jahre lang abgebaut. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts verwendete man den auf Glanz polierbaren Kalkstein häufig für die Ausstattung von Burgen, Schlössern, Kirchen und Palästen. So findet er sich in der Petersburger Eremitage wie auch dem Empire State Building in New York. Die Sonderausstellung widmet sich der Verwendung dieses Materials insbesondere im Barock, der ersten Hoch- und Glanzzeit des Lahnmarmors.
›› Zum Museum
Lahn-Marmor-Museum
Oberau 4
65606 Villmar
Telefon
(0 64 82) 6 07 55 88
E-Mail
stiftung@lahn-marmor-museum.de
Internet
www.lahn-marmor-museum.de
Öffnungszeiten
März bis Oktober
Di bis Fr
14–17 Uhr
Sa und So
10–17 Uhr
Führungen nach Anmeldung ganzjährig möglich
Barrierefreiheit
Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an das Museum.
Service